Die Wiener Symphoniker sind Wiens Konzertorchester und Kulturbotschafter und bestreiten den weitaus größten Teil des symphonischen Musiklebens dieser Stadt. Die Aktivitäten des Orchesters sind vielfältig, wobei die Pflege der traditionellen Wiener Klangkultur einen zentralen Stellenwert einnimmt. Mit seinen 128 Mitgliedern zählt das Orchester zu den herausragenden Klangkörpern Europas und ist insbesondere für die hochromantische Konzertliteratur prädestiniert: Werke von Brahms, Bruckner, Mahler und Richard Strauss zählen daher zum Kernrepertoire der Wiener Symphoniker.
Spielstätten des Orchesters
Der Wiener Musikverein und das in unmittelbarer Nähe angesiedelte Wiener Konzerthaus bilden die zentralen Spielstätten der Wiener Symphoniker, darüber hinaus ist das Orchester seit 1946 als „Orchestra in Residence“ eng mit den Bregenzer Festspielen verbunden. Im Jahre 2006 ist als weitere Spielstätte das Theater an der Wien hinzugekommen, wo die Wiener Symphoniker seitdem für stilistisch unterschiedlichste Produktionen als Opernorchester engagiert werden. Regelmäßig stattfindende internationale Tourneen und Gastspielreisen zu den wichtigsten Musikzentren runden das umfassende Portfolio dieses Wiener Traditionsorchesters ab.
Wiener Klang seit 1900
Geschichte des Orchesters
Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein zunächst mit dem Ziel gegründet, einerseits für die breite Öffentlichkeit erschwingliche Orchesterkonzerte zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abzudecken.
Taktgeber des Orchesters
Dirigenten der Wiener Symphoniker
Dirigentenpersönlichkeiten wie Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Hans Knappertsbusch, George Szell, Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Georges Prêtre und Fabio Luisi – um nur einige wenige zu nennen – prägten und prägen den Klang und Musizierstil der Wiener Symphoniker.
Partner - nicht nur - für eine Saison
Artist in Residence
Seit Jahrzehnten bietet das Programm der Wiener Symphoniker auch eine illustre Solistenparade. So wird als Alternative zum Kommen und Gehen namhafter Virtuosen ein zyklusübergreifender Ansatz mit Artists in Residence angeboten und bringt nicht nur neue Erfahrungen für Interpret und Publikum.
Musiker und Management
Die Wiener Symphoniker
Lernen Sie mehr über die Mitglieder, den Vorstand des Orchesters und die Mitarbeiter im Management der Wiener Symphoniker.
Die Spielstätten der Wiener Symphoniker
Orchester · Residenzen
Die Wiener Symphoniker sind in den weltberühmten Konzertsälen der Stadt zuhause, als Opernorchester treten sie regelmäßig im Theater an der Wien und seit Anbeginn als Orchester in Residence bei den Bregenzer Festspielen in Erscheinung.
Aus Groß mach Klein
Ensembles
Ihre stilistische Vielseitigkeit stellen die Mitglieder der Wiener Symphoniker auch "im Kleinformat" unter Beweis, wenn sie in unterschiedlichsten Formationen Werke von der Alten Musik bis hin zum Jazz und zur Avantgarde interpretieren. Einen Überblick finden Sie hier.
Arbeiten Sie mit uns
Jobs
Werden Sie Mitglied der Wiener Symphoniker: Hier finden Sie alle aktuell ausgeschriebenen Stellen im Bereich Orchester und Administration. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.