Liszt & Prokofjew im Musikverein Wien

27./28. Feb & 1. März · Dirigent Alain Altinoglu

26.2.2019
Liszt & Prokofjew im Musikverein Wien

Zweites Klavierkonzert & "Von der Wiege bis zum Grabe" · Franz Liszt

Im ersten Teil des Konzerts findet sowohl eines der berühmtesten Werke von Franz Liszt, sein Zweites Klavierkonzert, als auch die unbekannteste und letzte seiner symphonischen Dichtungen, Von der Wiege bis zum Grabe, Platz. Aufgrund der originellen Einfälle Liszts, aber auch in Stil und Struktur ähnelt das Zweite Klavierkonzert seinen symphonischen Dichtungen sehr. Franz Liszt (1811–1886) begründete Mitte des 19. Jh. diese Gattung der Programm-Musik, die sich von der mehrsätzigen Programm-Sinfonie entfernte und zu einem meist einsätzigen sinfonischen Werk entwickelte, das sich in mehrere Abschnitte gliedert. 

Kantate Alexandr Nevsky · Sergei Prokofjew

Sergei Prokofjews Kantate Alexandr Nevsky ist eine Adaption der Filmmusik zum gleichnamigen Historienfilms von Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1938. Darin wird der Kampf der Russen gegen die Ritter des Deutschen Ordens und der Sieg in der Schlacht auf dem Peipussee durch den russischen Nationalhelden Alexander Nevsky erzählt. Die Zusammenarbeit von Prokofjew und Eisenstein war insofern revolutionär, als dass die Musik nicht ausschließlich für bereits produzierte Bilder komponiert wurde, sondern manche Szenen erst zur fertigen Musik geschnitten wurden. Beispielsweise sind die an ein Ballett erinnernden Szenen der entscheidenden Schlacht auf dem Eis auf die Musik geschnitten worden.

 

Dirigent Alain Altinoglu

Alain Altinoglu (c) Marco Borggreve

Geleitet werden die Konzerte am 27/28. Feb & 1. März im Musikverein Wien vom französischen Dirigenten Alain Altinoglu. Solist ist der russische Pianist Denis Matsuev. Außerdem dürfen wir die Mezzosopranistin Nora Gubisch und den Wiener Singverein im zweiten Teil begrüßen.    

Termine
Alain Altinoglu (c) Marco borggreve
Musikverein Wien, Großer Saal
Altinoglu, Gubisch, Matsuev, Singverein / Liszt, Prokofjew
Alain Altinoglu (c) Marco borggreve
Musikverein Wien, Großer Saal
Altinoglu, Gubisch, Matsuev, Singverein / Liszt, Prokofjew
Alain Altinoglu (c) Marco borggreve
Musikverein Wien, Großer Saal
Altinoglu, Gubisch, Matsuev, Singverein / Liszt, Prokofjew
Musikverein Wien Programm (c) martina_draper
Der goldene Klang des Musikvereins

Musikverein Wien | Programm & Tickets

Musikvereine gibt es viele. Den Musikverein, das "Gebäude der Gesellschaft der Musikfreunde" - so der offizielle Titel, gibt es nur einmal. Musikfreunde auf der ganzen Welt kennen seinen prachtvollen Goldenen Saal.

wso_motiv_kamerablick (c) Stefan Olah
Wiener Klang

Orchester

Die Wiener Symphoniker sind Wiens Konzertorchester und Kulturbotschafter und bestreiten den weitaus größten Teil des symphonischen Musiklebens dieser Stadt.

Wiener Symphoniker Gründungsfoto
Die Geschichte der Wiener Symphoniker

Wiener Klang seit 1900

Die Wiener Symphoniker wurden 1900 unter dem Namen Wiener Concertverein zunächst mit dem Ziel gegründet, einerseits für die breite Öffentlichkeit erschwingliche Orchesterkonzerte zu veranstalten und andererseits den Bedarf an Ur- und Erstaufführungen damaliger zeitgenössischer Werke abzudecken.