Primavera da Vienna

Primavera da Vienna

Die Wiener Symphoniker in Triest

23. Mai 2024

Sujet Primavera da Vienna: gemalte Elemente aus Triest und Wien

Gegründet 1900 mit der Idee, Musik allen Menschen zugänglich zu machen, genießen die Wiener Symphoniker als Orchester der Spitzenklasse eine besondere Stellung im In- und Ausland. Leidenschaft, Tradition und musikalische Exzellenz werden mit den Augen und Ohren der Gegenwart interpretiert und weitergegeben. 

Zuhause in den Konzertsälen Wiens und bei den Bregenzer Festspielen, feiert das Orchester seit Jahrzehnten den Frühling im erfolgreichen TV-Konzert Frühling in Wien. Ab 2025 wird das Wiener Traditionsorchester seinen musikalischen Frühlingsbeginn nach Triest verlegen und drei Konzerte im Rahmen eines neu gegründeten Osterfestivals Primavera da Vienna geben. Alle Konzerte werden von Petr Popelka, dem Chefdirigenten des Orchesters, geleitet. Den Impuls, den die Kulturhauptstädte Nova Gorica und Görz als Kulturhauptstädte Europas 2025 der gesamten Region geben, wollen die Wiener Symphoniker aufgreifen und nachhaltig verankern. Triest wird zum Schauplatz eines neuen überregionalen Erlebnisses. 

Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker zum neuen Festival Primavera da Vienna: „Wir wollen das Beste zweier Kulturen miteinander verbinden: Triest ist seit jeher ein Sehnsuchtsort vieler Wienerinnen und Wiener und unser Osterkonzert war über Jahrzehnte ein beliebter Gruß an den Frühling. Als musikalischer Botschafter der Stadt Wien wollen wir mit dem neu gegründeten Festival die gemeinsame Geschichte der beiden Städte Wien und Triest und das große kulturelle Erbe der gesamten Alpen-Donau-Adria-Region neu beleben und modern interpretieren. Die Musik als Brücke vom Gestern zum Heute und über Grenzen hinweg.“

Die Wiener Symphoniker und das Politeama Rossetti verbindet eine lange Tradition: Schon 1902 konzertierte das Orchester erstmals im Teatro Stabile del Friuli Venezia Giulia „Il Rossetti“. In der 125-jährigen Geschichte des Orchesters fanden neun Konzerte in Triest statt.  Ab 2025 werden die Musikerinnen und Musiker der Wiener Symphoniker rund eine Woche lang ihr Zuhause im Politeama Rossetti aufschlagen und den kulturellen Austausch zwischen Italien und Österreich wiederbeleben.