Konzerte im Musikverein

Saison 2019-20

16.9.2019
musikverein_wien_c_martina_draper

Die Kritik war sich einig. Herrlicher habe ein Orchester in Wien nie geklungen als an diesem 6. Januar 1870, beim allerersten Konzert im funkelnagelneuen Musikvereinsgebäude. Dieser Saal, das spürte man gleich, suche seinesgleichen in Europa.

Begeisterungsstürme für die Mitwirkenden, Jubel im Goldenen Saal. Doch was war das eigentlich für ein Orchester, das hier spielte? Der Programmzettel nannte, fast verschämt kleingedruckt, die „Mitwirkung der ausübenden Gesellschafts-Mitglieder“, doch die Kenner wussten: Dieses Musikvereinsorchester war eine zusammengewürfelte Partie aus Mitgliedern des Hofopernorchesters, Konservatoriumsprofessoren und gut trainierten Dilettanten. Konnte man so weitermachen?

Wiener Symphoniker Gründungsfoto

Der famose neue Saal gab der Gesellschaft der Musikfreunde eine Trumpfkarte in die Hand, das Musikleben Wiens – und darüber hinaus – entscheidend zu gestalten. Aber klar war auch: Es brauchte à la longue eines Orchesters, um die Gesellschaftskonzerte stabil auf ein professionelles Spitzenniveau zu bringen. 1900 war es so weit. Die neu gegründeten Wiener Symphoniker – damals noch unter dem Namen Wiener Concertverein – stellten dieses Orchester. Und noch heute bestreiten die Wiener Symphoniker den prozentuell größten Teil der Orchesterkonzerte im Programm des Musikvereins. Wie sich die Gesellschaft der Musikfreunde künstlerisch präsentieren kann, hängt auch an ihrem Zusammenspiel mit den Wiener Symphonikern. Und da darf, ganz konkret und aktuell, von einer Glückskonstellation gesprochen werden.

Mit opulenten Programmen feiert die Gesellschaft der Musikfreunde 2019-20 das 150-Jahr-Jubiläum ihres Gebäudes, zugleich geht in dieser Saison die viel zu kurze Ära von Philippe Jordan als Symphoniker-Chefdirigent zu Ende. Jordan hat dem Orchester eine Glanzzeit beschert – und dies auch mit faszinierenden programmatischen Akzenten, die er in Kooperation mit dem Musikverein setzen konnte. Dass die gemeinsame Reise abschließend zu Johannes Brahms führt, hat seine eigene feine Symbolik.

Ins noch neue Haus zog Brahms 1872 als „artistischer Direktor“ ein. Er blieb ihm treu – auch nach seinem Abschied als Chef. Und so wird es, hoffen wir, auch bei Philippe Jordan sein.

Brahms

Überhaupt zeigt ein Blick auf die Symphoniker-Konzerte im Musikverein, wie dauerhaft künstlerische Beziehungen sein können. Wiederbegegnungen gibt es mit Vladimir Fedosejev, dem einstigen Symphoniker-Chef, und einer Reihe von Dirigenten, die früher an der Spitze anderer Wiener Orchester standen: Bertrand de Billy, Cornelius Meister und Andrés Orozco-Estrada, dem designierten Chefdirigenten der Symphoniker.

orozco-estrada-c_werner_kmetitsch

 

Wenn die Saison dann mit Mahlers Achter Symphonie unter Philippe Jordan zu Ende geht, schwingt auch da ein Stück großer Musikvereinsgeschichte mit. Schon bei der Uraufführung 1910 sang der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde. Was das Singen anging, behaupteten die „ausübenden Gesellschafts-Mitglieder“ ihren Spitzenplatz. Beim Orchester übergaben sie, klug genug, das Zepter an die Wiener Symphoniker.

 

 

Konzerttermine: 
jordan_philippe5_c_jean_francois_leclercq
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan / Brahms
jordan_philippe5_c_jean_francois_leclercq
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan / Brahms
jordan_philippe5_c_jean_francois_leclercq
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan / Brahms
jordan_philippe5_c_jean_francois_leclercq
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan / Brahms
conductors Philiippe Jordan (c) Julia Wesely
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan, Johannsen, Mühlemann, Lehmkuhl, Güra, Volle, Singverein / Bach, Mendelssohn Bartholdy
conductors Philiippe Jordan (c) Julia Wesely
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan, Johannsen, Mühlemann, Lehmkuhl, Güra, Volle, Singverein / Bach, Mendelssohn Bartholdy
conductors Philiippe Jordan (c) Julia Wesely
Musikverein Wien, Großer Saal
Jordan, Johannsen, Mühlemann, Lehmkuhl, Güra, Volle, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde / Bach, Pärt, Mendelssohn Bartholdy
viotti_lorenzo_ph Brescia/Amisano © Teatro alla Scala
Musikverein Wien, Großer Saal
Viotti, Singverein / Schönberg, Verdi
viotti_lorenzo_ph Brescia/Amisano © Teatro alla Scala
Musikverein Wien, Großer Saal
Viotti, Singverein / Schönberg, Verdi
viotti_lorenzo_ph Brescia/Amisano © Teatro alla Scala
Musikverein Wien, Großer Saal
Viotti, Singverein / Schönberg, Verdi
Johannes Wildner (c Lukas Beck)
Musikverein Wien, Großer Saal
Wildner, Simsa, Prinz, Wiener Singverein / "Jauchzet, frohlocket!"
Krysztof Urbanski (c) Ole Einer Andersen
Musikverein Wien, Großer Saal
Urbański, Soltani / Mozart, Lutosławski, Tschaikowski
Krysztof Urbanski (c) Ole Einer Andersen
Musikverein Wien, Großer Saal
Urbański, Soltani / Mozart, Lutosławski, Tschaikowski
Enrique Mazzola (c) Martin Sigmund
Musikverein Wien, Großer Saal
Mazzola, Stančul / Mendelssohn Bartholdy, Dvořák
Andrrs Orozco-Estrada (c) Werner Kmetitsch
Musikverein Wien, Großer Saal
Orozco-Estrada, Kavakos / Beethoven, Dvořák