Beisl-Konzerte 2025

Beisl-Konzerte 2025

Das Karmeliterviertel verwandelt sich zur Musikbühne

24. April 2025 Karmeliterviertel

Drei Blechbläser spielen abends auf der Straße

Am 29. April ist es wieder so weit: Die Beisl-Konzerte der Wiener Symphoniker starten in die dritte Auflage! Nach der Schleifmühlgasse und dem Servitenviertel schlagen die Ensembles des Orchesters dieses Jahr in den Cafés, Bars und Restaurants des  Karmeliterviertels auf und laden bei freiem Eintritt zum musikalischen Beisl-Hopping.

Den Auftakt macht um 18:00 Uhr am Karmelitermarkt das Ensemble SymphonikerBlås. Mit frischem Wind aus der böhmisch-österreichischen Blasmusiktradition und eigenen Arrangements starten sie den Abend mit symphonischen Klangfarben. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet der Auftakt im Bezirksmuseum Leopoldstadt statt. 

Danach heißt es eintauchen ins Grätzl. Zehn Stationen laden zur musikalischen Reise durch Klassik, Jazz, Folk, Pop, Tango, Avantgarde und Schrammelmusik.

In der Café Bar Einfahrt gibt’s Swing mit dem Symphonic Brass Trio, das sich quer durchs American Songbook spielt – von Weill über Bernstein bis zu Queen. Ein paar Gassen weiter, im Contor, sorgt das Streichquintett Dolby’s Around mit Improvisationen und Eigenkompositionen für individuelle Klangflächen, die von Tschaikowski bis Sting reichen.

Im Madai Aperitivobeisl trifft man auf kammerfunk – eine Formation, die mit Geige, Cello, Klarinette und Akkordeon künstlerische Begegnungen zwischen Bach, Mahler und Strauss ermöglicht. Das Café & Bar Katscheli wird zur Bühne für das WSY Jazz Trio und Allegra Tinnefeld, die Jazz und Pop zum Funkeln bringen.

Wienerischer geht’s kaum: In der Schank zum Reichsapfel spielt das Symphonische Schrammelquintett ganz traditionell – mit zwei Geigen, Harmonika, Kontragitarre und einem „picksüßen Hölzl“. 

In der Vinifero Weinbar wenige Schritte weiter trifft Klassik auf Eleganz: Das Duo Z'Samm begeistert mit Mozart, Bartók und Schrammel. Für Jazzliebhaber wird es im Tachles spannend: Das Flip Philipp Quintet bringt das Lokal mit lässigem Vibraphon-Sound zum Swingen. Nebenan im Café Harvest sorgen Les Lilas mit Gitarre, Geige und einer ordentlichen Portion Django Reinhardt für gute Laune.

In der Champagne Characters Boutique lässt das Quintetto Sinfonico die Welt der Bläserquintette aufblühen und spannt dabei einen Bogen von der Klassik zur Romantik. Und im Brendl darf getanzt werden: Das Auris Quartett Wien bringt mit Walzer, Tango und Ragtime feinste Tanz- und Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau.

Die Beisl-Konzerte der Wiener Symphoniker sind bereits ein beliebtes Frühlings-Highlight der Wienerinnen und Wiener. Im kommenden Jahr zieht die musikalische Entdeckungstour weiter nach Wien Ottakring.