Happy Birthday

Happy Birthday

125 Jahre Wiener Symphoniker
Collage zu 125 Jahre Wiener Symphoniker

Seit 125 Jahren stehen die Wiener Symphoniker für musikalische Exzellenz, Freude am Entdecken und gelebte Innovationskraft: mit Pauken, Trompeten – und einem Programm, das unsere musikalische DNA hörbar macht – feiern wir am 30. Oktober im Wiener Musikverein das große Jubiläum. An jenem Ort, an dem 1900 alles begann.

Gemeinsam mit Chefdirigent Petr Popelka und Richard Wagners Faust-Ouvertüre wird das Geburtstagskonzert eröffnet. Zwei Meilensteine unserer Uraufführungsgeschichte stehen dabei im Zentrum: Alban Bergs Sieben frühe Lieder und Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand – eindrucksvoll interpretiert von der Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller und Pianistin Anna Vinnitskaya. Den festlichen Abschluss bildet Wolfgang Amadeus Mozarts Jupiter-Symphonie und um unseren Chefdirigenten zu zitieren: „Mozart ist der Beste, um zu feiern!"

Mit diesem Programm beziehen wir uns nicht nur auf unsere Anfänge im Geiste der Moderne, sondern vollenden eine beeindruckende Jubiläumssaison mit vielen wieder aufgeführten Uraufführungswerken und der Neugründung des Frühlingsfestivals Primavera da Vienna in Triest. Eine Saison, die gleichzeitig den Beginn einer neuen Ära markiert: Die Zusammenarbeit mit unserem neuen Chefdirigenten Petr Popelka, der sich in die Geschichte von Chefdirigenten wie Ferdinand Löwe, Herbert von Karajan, Fabio Luisi und Philippe Jordan reiht.

Außerdem erscheint das Buch Wie funktioniert ein klassisches Orchester?, keine Festschrift, sondern ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des Klangkörpers Orchester. Herausgeber Otto Biba vereint in ihm persönliche Einblicke, historische Entwicklungen und die Frage, wie ein Orchester klingt, lebt und arbeitet – erzählt in Beiträgen von Musiker:innen, Dirigent:innen, Intendant:innen und Wissenschaftler:innen.

Drei besondere Geschenke würdigen darüber hinaus unser Jubiläum: Die Münze Österreich ehrt uns mit einer 100-Euro-Goldmünze Wiener Symphoniker, und verbindet auf höchste Weise Musik und Kunsthandwerk. Ein klingendes Zeitdokument schenkt die Österreichische Mediathek: Erstmals werden historische Aufnahmen des Orchesters aus den Jahren 1952-1955 digital zugänglich. Auf der visuellen Ebene geht die Künstlerin Coco Wasabi aufs Ganze: mit ihrem farbenfrohen Geburtstagsplakat knüpft sie in Form einer spielerischen Collage an den Facettenreichtum der Wiener Symphoniker an - traditionsbewusst, lebendig und immer für eine Überraschung gut.

Feiert mit uns - auf viele weitere Jahrhunderte Klanggeschichte, die wir gemeinsam mit euch, unserem Publikum schreiben dürfen!

Gründungsfoto der Wiener Symphoniker im Musikverein

Vom Gründungskonzert mit dem ersten Chefdirigenten Ferdinand Löwe über das legendäre "Watschnkonzert", wechselnde Orchesternamen und Chefdirigenten, die Zeiten des Aufbruchs nach dem Krieg, wichtige Uraufführungen bis zu den Spielorten heute: 125 Jahre voll Höhen und Tiefen!

Zur Geschichte der Wiener Symphoniker
Gold-Münze Wiener Symphoniker

Der Symphoniker ist da: Die Münze Österreich würdigt mit der Ausgabe der 100-Euro-Goldmünze 125 Jahre Wiener Symphoniker das 125-jährige Bestehen des Orchesters.

zur Goldmünze
Sawallisch, Wolfgang bei einer Probe mit den Wiener Symphonikern im Großen Musikvereinssaal 1956

Ein außergewöhnliches Stück Musikgeschichte: Die Österreichische Mediathek stellt zum 125 Jahr-Jubiläum der Wiener Symphoniker Konzert-Aufnahmen und Übertragungen des Radiosenders "Rot-Weiß-Rot" aus den Jahren 1952-1955 digital zur Verfügung. Jetzt reinhören! 

zur Österreichischen Mediathek
Collage zu 125 Jahre Wiener Symphoniker

 Zum Geburtstag hat die Künstlerin Coco Wasabi den Wiener Symphonikern eine ebenso verspielte wie tiefgründige Hommage gewidmet. Die Collage ist auch im Fanshop erhältlich.

mehr zum Geburtstags-Sujet
Viele gezeichnete Instrumente

Wie sehen die Wiener Symphoniker ihre Geigen, Trompeten oder ihre Harfe? Für das große Jubiläum ihres Orchesters zeigen die Musikerinnen und Musiker in persönlichen Zeichnungen ihre täglichen Begleiter. 

zu den Zeichnungen
€ 16,50
Sektflasche mit Wiener Symphoniker Etikett
€ 18,-
Postkarten mit Schleife rundum

#125JahreWSY