Happy Birthday

Happy Birthday

125 Jahre Wiener Symphoniker
Collage zu 125 Jahre Wiener Symphoniker

Am 30. Oktober 2025 feiern die Wiener Symphoniker ihren 125. Geburtstag! Seit den ersten Konzerten mit dem neuen Chefdirigenten Petr Popelka im September 2024 bis zum Festkonzert am Geburtstag steht alles im Zeichen dieses großen Jubiläums.

Im Jahr 1900 mit dem Ziel gegründet, „klassische Musik auf hohem Niveau allen Menschen zugänglich zu machen“, entwickelten sich die Wiener Symphoniker binnen kurzer Zeit rasch zu einem der bedeutendsten Uraufführungsorchester Europas. An diese Tradition erinnern viele Konzerte des Jubiläumsjahres. 

Beim Festkonzert im Musikverein, dem Ort des Gründungskonzerts, dirigiert Chefdirigent Petr Popelka etwa Werke von Alban Berg und Maurice Ravel, die zum Uraufführungskanon der Wiener Symphoniker gehören. Am 150. Geburtstag Arnold Schönbergs leitete Popelka die Gurre-Lieder, die 1913 von den Wiener Symphonikern uraufgeführt wurden, und auf Europa-Tournee nahm er ebenfalls ein Uraufführungswerk mit: Richard Strauss' Rosenkavalier-Suite.

Nachdem Arnold Schönberg bei der Weltpremiere seiner Version von Pelleas und Melisande persönlich am Pult der Wiener Symphoniker stand, übernahm dies im Jubiläumsjahr Lahav Shani, ehemals Erster Gastdirigent des Orchesters. Die Rückkehr ehemaliger Chefdirigenten wurde gefeiert, als Philippe Jordan Gustav Mahlers 8. Symphonie leitete und Fabio Luisi Das Buch mit sieben Siegeln von Franz Schmidt – ein weiteres Uraufführungswerk.

Mit Marcus Nigschs Cellokonzert, das Kian Soltani interpretierte, stand eine neue Uraufführung am Programm. 

Ingo Metzmacher kombinierte Anton Bruckners 9. Symphonie, die die Wiener Symphoniker einst in einer Version von Ferdinand Löwe uraufgeführt hatten, mit der Österreichischen Erstaufführung eines Werks von Luigi Nono. 1907 dirigierte Gustav Mahler die Wiener Symphoniker bei der Österreichischen Erstaufführung seiner 6. Symphonie, in der Jubiläumssaison stand Vladimir Jurowski für die „Tragische“ am Pult.

Ein absoluter Höhepunkt des Jubiläumsjahrs war auch die erste Ausgabe des neuen Frühlingsfestivals der Wiener Symphoniker Primavera da Vienna in Triest. Petr Popelka dirigierte drei Konzerte im wunderschönen Politeama Rossetti, wo das Orchester 1902 erstmals außerhalb Österreichs auftrat.

Gründungsfoto der Wiener Symphoniker im Musikverein

Vom Gründungskonzert mit dem ersten Chefdirigenten Ferdinand Löwe über das legendäre "Watschnkonzert", wechselnde Orchesternamen und Chefdirigenten, die Zeiten des Aufbruchs nach dem Krieg, wichtige Uraufführungen bis zu den Spielorten heute: 125 Jahre voll Höhen und Tiefen!

Zur Geschichte der Wiener Symphoniker
Drei Herren präsentieren eine Münze

Der Symphoniker ist da: Die Münze Österreich würdigt mit der Ausgabe der 100-Euro-Goldmünze 125 Jahre Wiener Symphoniker das 125-jährige Bestehen des Orchesters.

mehr Infos zur Goldmünze
Viele gezeichnete Instrumente

Wie sehen die Wiener Symphoniker ihre Geigen, Trompeten oder ihre Harfe? Für das große Jubiläum ihres Orchesters zeigen die Musikerinnen und Musiker in persönlichen Zeichnungen ihre täglichen Begleiter. 

zu den Zeichnungen
€ 16,50
Sektflasche mit Wiener Symphoniker Etikett
€ 18,-
Postkarten mit Schleife rundum