"Jeanne d'Arc au bûcher" ("Johanna auf dem Scheiterhaufen"), Dramatisches Oratorium in einem Prolog und elf Szenen für Solisten, gemischten Chor, Kinderchor, Sprecher und Orchester H 99

"Jeanne d'Arc au bûcher" ("Johanna auf dem Scheiterhaufen"), Dramatisches Oratorium in einem Prolog und elf Szenen für Solisten, gemischten Chor, Kinderchor, Sprecher und Orchester H 99

Entstehung
1935, rev. 1944
Dauer
83 Minuten
Aufführungsgeschichte
Uraufführung (konzertant): 12.05.1938, Basel, Stadtcasino, Musiksaal; Dirigent: Paul Sacher, Ida Rubinstein (Jeanne), Basler Kammerorchester, Basler Kammerchor u.a.
Szenisch: 13.06.1942, Zürich, Stadttheater (deutsche Fassung von Hans Reinhart).

Österreichische Erstaufführung: 16.06.1947, Wien Konzerthaus, Großer Saal; Dirigent: Paul Sacher, Solisten: Judith Holzmeister (Johanna), Hans Jungbauer (Bruder Dominik), Gandolf Buschbeck (1. Sprecher), Hintz Fabricius (2. Sprecher), Sylvia Malin (Mutter Weinfass), Hilde Konetzni (Johanna von Orleans), Elisabeth Schwarzkopf (Margarethe) u.a., Wiener Lehrer-a cappella-Chor, Wiener Singakademie, Akademie-Kammerchor, Wiener Sängerknaben, Wiener Symphoniker