Wohnzimmer-Konzerte Reloaded
Von „Wohnzimmer zu Wohnzimmer“ – so zeigten die Wiener Symphoniker während der Corona-Pandemie, dass es keine vollen Konzertsäle braucht, um musikalischen Hochgenuss für ihr Publikum zu gewährleisten. Zur besten Sendezeit luden die Wiener Symphoniker zu den beliebten Online-Konzerten. Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2020 läutetete das Orchester 2021 unter dem Titel „Wohnzimmer-Konzerte Reloaded" die fünfte Staffel ihrer Reihe ein und gab den Zuseher:innen einen besonderen Einblick in das Konzertgeschehen des Wiener Traditionsorchesters.
Wohnzimmer-Konzert #15
Freitag, 10. Dezember 2021, 20.15 Uhr
IVAN REPUŠIĆ Dirigent
MICHAEL VLADAR Pauke
AXEL BRÜGGEMANN Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Gioacchino Rossini Ouvertüre zur Oper „Guillaume Tell“
Johann Carl Christian Fischer Symphonie in C-Dur mit acht obligaten Pauken, 1. Satz (Moderato)
Pjotr Iljitsch Tschaikowski Capriccio Italien op. 45
Wohnzimmer-Konzert #14
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 20.15 Uhr
DIRK KAFTAN, Dirigent
WALTER VOGLMAYR, Altposaune
OTMAR GAISWINKLER, Altposaune
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Michael Haydn
Konzert für Horn, Altposaune und Orchester (Fassung für zwei Altposaunen), 2. Satz (allegro molto)
Kurt Weill
Symphonie Nr.2
Wohnzimmer-Konzert #13
Freitag, 12. März 2021, 20.15 Uhr
ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent
CHRISTIANE KARG, Sopran
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Gustav Mahler „Adagietto“ aus der Symphonie Nr. 5 cis-moll
Richard Strauss „Vier letzte Lieder“ op. 150
Wohnzimmer-Konzert #12
Freitag, 19. Februar 2021, 20.15 Uhr
OKSANA LYNIV, Dirigentin
VOLKER KEMPF, Harfe
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Claude Debussy „Deux danses“ für Harfe und Orchester L103
Richard Wagner Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“ WWV 96
Richard Wagner Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ WWV 90
Richard Wagner Vorspiel zum 3. Akt „Lohengrin“ WWV 75
Wohnzimmer-Konzert #11
Freitag, 12. Februar 2021, 20.15 Uhr
LORENZO VIOTTI, Dirigent
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SÄNGERKNABEN
WIENER SYMPHONIKER
Franz Lehár Ouvertüre zur Operette „Die Lustige Witwe“
Josef Strauss „Matrosen-Polka“ op. 52
Johann Strauss (Sohn) „Seid umschlungen, Millionen“, Walzer op. 443
Johann Strauss (Sohn) „Tritsch-Tratsch-Polka“, op. 214
Maurice Ravel „La Valse“, Poème chorégraphique pour orchestre
Wohnzimmer-Konzert #10
Freitag, 5. Februar 2021, 20.15 Uhr
YOEL GAMZOU, Dirigent
FRANZ WINKLER, Tuba
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Carl Maria von Weber Ouvertüre zu „Der Freischütz“ op. 77
Jan Koetsier Concertino für Tuba und Streichorchester op. 77, 3. Satz (Rondo bavarese)
Erich Wolfgang Korngold Symphonie Fis-Dur op. 40, 3. Satz (Adagio – Lento)
Wohnzimmer-Konzert #9
Freitag, 29. Jänner 2021, 20.15 Uhr
GIEDRĖ ŠLEKYTĖ, Dirigentin
DALIBOR KARVAY, Violine
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Camille Saint-Saëns „Introduction et Rondo capriccioso“, für Violine und Orchester op. 28
Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 „Unvollendete“
Wohnzimmer-Konzert #8
Freitag, 22. Jänner 2021, 20.15 Uhr
PATRICK HAHN Dirigent
IVAN KITANOVIĆ Kontrabass
AXEL BRÜGGEMANN Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Franz Schreker „Intermezzo“ für Streichinstrumente op. 8
Giovanni Bottesini Kontrabasskonzert Nr. 2 h-moll, 1. Satz (Allegro moderato)
Bernd Alois Zimmermann „Giostra Genovese“, Alte Tänze verschiedener Meister
Wohnzimmer-Konzert #7
Freitag, 15.01.2021 | 20.15 Uhr
MANFRED HONECK, Dirigent
PETER DORFMAYR, Horn
AXEL BRÜGGEMANN, Moderation
WIENER SYMPHONIKER
Josef Strauss „Heiterer Muth“, Polka française op. 281
Wolfgang Amadeus Mozart Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495, 1. Satz (Allegro moderato)
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Wohnzimmer-Konzert #6
Freitag, 18.12.2020 | 20:15 Uhr
MARIE JACQUOT, Dirigentin
WIENER SYMPHONIKER
Paul Dukas: „Fanfare pour précéder La Péri“
Maurice Ravel: „Ma mère l’oye“
Johann Sebastian Bach: „Jesus bleibet meine Freude“ Choral aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147 (Arrangement Heinrich Bruckner)
Wohnzimmer-Konzert #5
Freitag, 11.12.2020 | 20:15 Uhr
TOBIAS WÖGERER, Dirigent
ERWIN KLAMBAUER, Flöte
WIENER SYMPHONIKER
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 285c (KV 313), 1. Satz
Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung WWV 103
Wohnzimmer-Konzert #4
Freitag, 04.12.2020 | 20:15 Uhr
INTERPRETEN
Wiener Symphoniker
Omer Meir Wellber, Dirigent
Axel Brüggemann, Moderation
PROGRAMM
Zoltán Kodály: „Tänze aus Galanta“
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“
Astor Piazzolla: „Libertango“ und „Oblivion“
Wohnzimmer-Konzert #3
Freitag, 27.11.2020 | 20:15 Uhr
INTERPRETEN
Wiener Symphoniker
Christoph Stradner, Violoncello
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Axel Brüggemann, Moderation
PROGRAMM
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur Hob. VIIb:2, 1. Satz (Allegro moderato)
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 59 A-Dur Hob. I:59 »Feuer-Symphonie«
Wohnzimmer-Konzert #2
Freitag, 20.11.2020 | 20:15 Uhr
INTERPRETEN
Wiener Symphoniker
Anton Sorokow, Violine
Christoph Stradner, Violoncello
Paul Kaiser, Oboe
Patrick De Ritis, Fagott
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Axel Brüggemann, Moderation
PROGRAMM
Joseph Haydn: »Sinfonia Concertante« für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester B-Dur Hob.I: 105, 1. Satz (Allegro)
Wohnzimmer-Konzert #1
Freitag, 13.11.2020 | 20:15 Uhr
INTERPRETEN
Wiener Symphoniker
Matthias Kernstock, Trompete
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Axel Brüggemann, Moderation
PROGRAMM
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1, 1. Satz (Allegro)
Die Wiener Symphoniker danken

Neun österreichische Symphonieorchester vereint
Haydns "Sieben letzte Worte" als Karfreitagsbotschaft und Zeichen der Hoffnung
Ein einzigartiges Projekt aller acht Landesorchester in Österreich sowie des RSO Wien setzte zu Ostern 2021 ein Zeichen der Hoffnung und des künstlerischen Lebenswillens der Kulturszene.
Sendetermin in ORF III: Freitag, 2. April 2021, 9.00 Uhr
Streamingtermin: Freitag, 2. April 2021, 20 Uhr hier, auf unserem Facebook- und YouTube-Kanal
Klaus Lang: tönendes Licht für Orgel und räumlich verteiltes Orchester (Wien Modern 2020 - UA)
Auch wenn wir im Moment nicht gemeinsam mit unserem Publikum in einem Raum sein dürfen, können wir doch live für Sie spielen - per Stream aus dem Wiener Stephansdom!
19.11.2020, 19.30 Uhr wird live aus dem Stephansdom gesendet.
Weitere Infos zum Konzert und Programm finden Sie auf der Website von Wien Modern.
Die Wiener Symphoniker im Stream
Genießen Sie die Wiener Symphoniker in bester Bild- und Tonqualität von Zuhause auf Ihrem Fernsehgerät unterwegs auf Ihrem Tablet, Computer oder Smartphone. Über die audiovisuellen Plattformen unsere Partner haben Sie die Möglichkeit, unsere aktuellen Konzerte live oder auf Abruf am Bildschirm mitzuerleben und in reichhaltigen Archiven legendäre, historische Aufnahmen - neu - zu entdecken. Sie finden uns auf den folgenden Plattformen:
takt1
takt1 ist die digitale Bühne, die klassische Musik in ihrer Vielfalt zum Leuchten bringt. Ein handverlesenes Archiv der feinsten Videos im Internet. Als besonderes Highlight bietet takt1 regelmäßig exklusive Live-Konzerte mit Partnern aus der Weltklasse der Musik.
fidelio
Das Angebot von fidelio offeriert Klassik-Live-Produktionen, eine weitreichende Klassithek, einen 24-Stunden Tune-In-Kanal und unterhaltsame und ausführliche Hintergrundinformationen zu den Produktionen, Künstlerinnen und Künstlern, Orchestern, Dirigenten, Festivals und Klassikinstitutionen.Verfügbar ist fidelio im Web, am TV-Gerät mittels Fire TV, Apple TV, Airplay und Chromecast sowie via App für iOS und Android Geräte.
medici.tv
medici.tv bietet jährlich mehr als 100 Liveübertragungen von den prestigeträchtigsten Spielstätten und Festivals: Berliner Philharmonie, Carnegie Hall, Walt Disney Concert Hall, Concertgebouw, Teatro alla Scala, Théâtre des Champs-Élysées, Verbier Festival, Salzburger Festspiele und viele mehr. Sie haben Zugriff auf die weltweit größte Online-Videothek für klassische Musik mit 1800 ständig und unbegrenzt verfügbaren Filmen und mehreren hundert Neuzugängen pro Jahr.
Youtube
Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie neben Trailern und Hintergrund-Videos zum Orchesterleben auch Ausschnitte und Mitschnitte ganzer Konzerte - darunter Aufnahmen mit Herbert von Karajan, Philippe Jordan oder Georges Prêtre.