Wie funktioniert ein klassisches Orchester?
Wie funktioniert ein klassisches Orchester?
22. Oktober 2025
  Die Wiener Symphoniker feiern ihr 125-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat Otto Biba einen neuen Sammelband über das Funktionieren eines Symphonieorchesters herausgegeben. Dirigent:innen, Orchestermusiker:innen, Wegbegleiter:innen und Wissenschaftler:innen geben mit Anekdoten und Beispielen spannende Einblicke. Das prachtvoll ausgestattete Buch ist im Bärenreiter Verlag erschienen.
Seit wann gibt es Orchester moderner Prägung? Wie sind sie entstanden? Wie arbeitet ein Orchester? Wie stehen seine verschiedenen Gruppen zueinander, etwa die Streicher und die Bläser, und wie positioniert sich der einzelne Musiker, die einzelne Musikerin im sozialen Gefüge eines Orchesters? Wie war das Verhältnis zwischen Dirigent und Orchester einst, und wie ist es heute? Wie entsteht eine spezifische Klangkultur? Wo überall ist ein Orchester im Musikleben präsent, vor Ort und auf Reisen? Welchen Tätigkeiten gehen Orchestermusiker außerhalb des Konzertsaals nach, etwa in anderen Ensembles oder im Unterricht? Wie nehmen Orchester an der Entwicklung der medialen Welt teil?
All das wird in diesem Buch anschaulich behandelt, mit Beispielen aus der älteren und jüngeren Geschichte sowie aus der aktuellen Tätigkeit der Wiener Symphoniker, auch im Vergleich mit anderen Orchestern. 
Der Herausgeber
Otto Biba ist Musikwissenschaftler und lebt in Wien. Neben seiner Vortragstätigkeit kuratiert er Musikausstellungen in Europa und Übersee. Er ist der Autor zahlreicher Publikationen vornehmlich zur Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts, u. a. mit den Schwerpunkten Biographik, Musikleben, Konzertwesen, Kirchenmusik, Instrumentenbau, Aufführungspraxis, musikalische Quellenkunde. Auch ist er durch zahlreiche Editionen von musikalischen Werken des 18. und 19. Jahrhunderts hervorgetreten. Von 1979 bis 2021 war er Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Die Autor:innen
Otto Biba, Ingrid Fuchs, Peter Gülke, Ernst Kobau, Monika Mertl, Jan Nast, Reinhard Öhlberger, Oliver Rathkolb, Joachim Reiber, Wilhelm Sinkovicz, Walter Weidringer