Dietrich Fischer-Dieskau

Bariton, Bass, Sprecher

DETAILS

Dietrich Fischer-Dieskau
*28. Mai 1925, ✝18. Mai 2012
Historische Veranstaltungen
41 Veranstaltungen
Donnerstag19.30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Furtwängler, Seefried, Fischer-Dieskau, F. Schütz, Singakademie / Brahms "Ein deutsches Requiem"
Wilhelm Furtwängler 
Dirigent 
Irmgard Seefried 
Sopran 
Dietrich Fischer-Dieskau 
Bariton 
Johannes Brahms
"Ein deutsches Requiem" für Soli, Chor und Orchester op. 45
Dienstag20.00 Uhr
München
Sawallisch, Fischer-Dieskau, Peinemann, W. Schneiderhan, Mainardi, Argerich, Kempff, Vintschger / Beethoven, G. Mahler, R. Schumann
Wolfgang Sawallisch 
Dirigent 
Dietrich Fischer-Dieskau 
Bariton 
Edith Peinemann 
Violine 
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Ludwig van Beethoven
"An die Hoffnung", Lied in G-Dur op. 94
Gustav Mahler
"Lieder eines fahrenden Gesellen", Liederzyklus
Mittwoch20.00 Uhr
Ulm
Sawallisch, Fischer-Dieskau, Peinemann, W. Schneiderhan, Mainardi, Argerich, Kempff, Vintschger / Prokofjew, Dvorák, Brahms
Wolfgang Sawallisch 
Dirigent 
Dietrich Fischer-Dieskau 
Bariton 
Edith Peinemann 
Violine 
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 "Symphonie Classique"
Antonín Dvorák
Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Donnerstag20.00 Uhr
Freiburg
Sawallisch, Fischer-Dieskau / Beethoven, Wolf, Mahler, Brahms
Wolfgang Sawallisch 
Dirigent 
Dietrich Fischer-Dieskau 
Bariton 
Wiener Symphoniker
Orchester 
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Hugo Wolf
"Harfenspieler I - III", Lieder für Singstimme und Orchester aus "Gedichte von Goethe"
Gustav Mahler
"Lieder eines fahrenden Gesellen", Liederzyklus
Medien
2 Medien
CD

Mahler: Das Lied von der Erde

Das „Lied von der Erde“ in Traumbesetzung: Die Wiener Symphoniker unter Josef Krips, mit Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau.

CD

Strauss: Die Fledermaus

Eine Aufnahme der wohl beliebtesten Wiener Operette, u.a. mit Brigitte Fassbaender, Dietrich Fischer-Dieskau und Otto Schenk.