Sonntag19.30 Uhr
Musikverein Wien, Großer Saal

Szeps-Znaider, Stoyanova / Strauss, Mahler

Horizontal Tabs

Info
Mit den Wiener Symphonikern ist der dänische Geigenvirtuose und Artist in Residence des Orchesters, Nikolaj Szeps-Znaider, erstmals als Dirigent im Musikverein zu erleben. Die bulgarische Sopranistin Krassimira Stoyanova interpretiert die Schlussszene nach der Mondscheinmusik aus Richard Strauss’ letzter Oper Capriccio. Während Strauss sich einer klassizistischen Tonsprache bediente und in der romantischen Tradition verhaftet war, stand Gustav Mahler bereits an der Schwelle zur Moderne. Seine Erste Symphonie mit dem später verworfenen Beinamen Titan zeigt bereits einige der für ihn typischen Merkmale wie die Verarbeitung volkstümlicher Motive, die schiere Dichte an Themen oder auch die klangfarbliche Verfremdung. Als reformwilliger Operndirektor und international tätiger Dirigent konnte Mahler zu Lebzeiten Erfolge erzielen, als Komponist sollte er jedoch bis zu seinem überraschenden Tod 1911 im Schatten des Weltstars Strauss stehen.

Interpreten

Nikolaj Szeps-Znaider 
Dirigent 
Krassimira Stoyanova 
Sopran 
Wiener Symphoniker
Orchester 

Programm

Richard Strauss

"Mondscheinmusik" und Schluss der Oper "Capriccio" op. 85

"Mondscheinmusik" und Schluss der Oper "Capriccio" op. 85
22min
Komponist:Richard Strauss (1864 - 1949) Details
Libretto: Richard Strauss (1864 - 1949)
Libretto: Clemens Krauss
Gustav Mahler

Symphonie Nr. 1 D-Dur

Symphonie Nr. 1 D-Dur
1888
56min
Komponist:Gustav Mahler (1860 - 1911) Details
1. Satz: Langsam, schleppend. Im Anfang sehr gemächlich
2. Satz: Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell
3. Satz: Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen
4. Satz: Stürmisch bewegt

Aufführungsort

Group

Musikverein Wien

Ähnliche Veranstaltungen

Beijing, National Centre for Performing Arts
Fischer, Rachlin / Brahms, Strauss (Sohn), R. Strauss

News

Nikolaj  Szeps-Znaider (c) Lars Gundersen

Takt.Gefühl Nov · Radio klassik Stephansdom