
Interpreten
Werke
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10
Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10
1. Satz: Allegretto – Allegro non troppo
2. Satz: Allegro
3. Satz: Lento
4. Satz: Lento – Allegro molto – Largo – Presto
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 2 H-Dur op. 14 "An den Oktober"
Symphonie Nr. 2 H-Dur op. 14 "An den Oktober"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 "Zum ersten Mai"
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 "Zum ersten Mai"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 4 c-moll op. 43
Symphonie Nr. 4 c-moll op. 43
1. Satz: Allegretto poco moderato – Presto
2. Satz: Moderato con moto
3. Satz: Largo – Allegro
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
1. Satz: Moderato
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Largo
4. Satz: Allegro non troppo
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 6 h-moll op. 54
Symphonie Nr. 6 h-moll op. 54
1. Satz: Largo
2. Satz: Allegro
3. Satz: Presto
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader"
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader"
1. Satz: Allegretto
2. Satz: Moderato poco allegretto
3. Satz: Adagio
4. Satz: Allegro non troppo
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 8 c-moll op. 65
Symphonie Nr. 8 c-moll op. 65
1. Satz: Adagio
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Allegro non troppo
4. Satz: Largo
5. Satz: Allegretto
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
1. Satz: Allegro
2. Satz: Moderato
3. Satz: Presto
4. Satz: Largo
5. Satz: Allegretto
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93
1. Satz: Moderato
2. Satz: Allegro
3. Satz: Allegretto
4. Satz: Andante – Allegro
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 "Das Jahr 1905"
Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 "Das Jahr 1905"
1. Satz: Adagio "Der Palastplatz"
2. Satz: Allegro "Der 9. Januar"
3. Satz: Adagio "Ewiges Andenken"
4. Satz: Allegro non troppo "Sturmgeläut"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 12 d-moll op. 112 "Das Jahr 1917"
Symphonie Nr. 12 d-moll op. 112 "Das Jahr 1917"
1. Satz: Moderato – Allegro – Più mosso – Allegro "Revolutionäres Petrograd"
2. Satz: Allegro. L'istesso tempo – Adagio "Rasliw"
3. Satz: L'istesso tempo – Allegro "Aurora"
4. Satz: L'istesso tempo – Allegretto – Allegro – Moderato "Morgenröte der Menschheit"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 13 b-moll op. 113 "Babi Jar"
Symphonie Nr. 13 b-moll op. 113 "Babi Jar"
1. Satz: Adagio "Babij Jar"
2. Satz: Allegretto "Humor"
3. Satz: Adagio "Im Laden"
4. Satz: Adagio "Ängste"
5. Satz: Allegretto "Eine Karriere"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 14 g-moll für Sopran, Bass und Kammerorchester op. 135
Symphonie Nr. 14 g-moll für Sopran, Bass und Kammerorchester op. 135
1. Satz: "De profundis"
2. Satz: "Malagueña"
3. Satz: "Loreley"
4. Satz: "Der Selbstmörder"
5. Satz: "Auf Wacht"
6. Satz: "Sehen Sie, Madame!"
7. Satz: "Im Kerker der Santé"
8. Satz: "Antwort der Zaporoger Kosaken an den Sultan von Konstantinopel"
9. Satz: "An Delwig"
10. Satz: "Der Tod des Dichters"
11. Satz: "Schlußstück"
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
1. Satz: Allegretto
2. Satz: Adagio – Largo – Adagio – Largo
Tracks
CD 1
76:05
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10
1.
1. Satz: Allegretto – Allegro non troppo
9:00
2.
2. Satz: Allegro
4:50
3.
3. Satz: Lento
9:15
4.
4. Satz: Lento – Allegro molto – Largo – Presto
9:56
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
5.
1. Satz: Allegretto
7:59
6.
2. Satz: Adagio – Largo – Adagio – Largo
15:08
7.
3. Satz: Allegretto
4:21
8.
4. Satz: Adagio – Allegretto – Adagio – Allegretto
15:36
CD 10
62:16
Symphonie Nr. 11 g-moll op. 103 "Das Jahr 1905"
1.
1. Satz: Adagio "Der Palastplatz"
15:03
2.
2. Satz: Allegro "Der 9. Januar"
18:56
3.
3. Satz: Adagio "Ewiges Andenken"
13:32
4.
4. Satz: Allegro non troppo "Sturmgeläut"
14:45
CD 11
51:32
Symphonie Nr. 14 g-moll für Sopran, Bass und Kammerorchester op. 135
1.
1. Satz: "De profundis"
4:47
2.
2. Satz: "Malagueña"
2:56
3.
3. Satz: "Loreley"
8:45
4.
4. Satz: "Der Selbstmörder"
6:52
5.
5. Satz: "Auf Wacht"
3:00
6.
6. Satz: "Sehen Sie, Madame!"
2:05
7.
7. Satz: "Im Kerker der Santé"
10:15
8.
8. Satz: "Antwort der Zaporoger Kosaken an den Sultan von Konstantinopel"
2:01
9.
9. Satz: "An Delwig"
4:49
10.
10. Satz: "Der Tod des Dichters"
4:53
11.
11. Satz: "Schlußstück"
1:09
CD 2
65:39
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
1.
1. Satz: Moderato
16:53
2.
2. Satz: Allegretto
5:18
3.
3. Satz: Largo
14:37
4.
4. Satz: Allegro non troppo
11:29
5.
Symphonie Nr. 2 H-Dur op. 14 "An den Oktober"
17:22
CD 3
57:28
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
1.
1. Satz: Allegro
5:39
2.
2. Satz: Moderato
7:09
3.
3. Satz: Presto
3:13
4.
4. Satz: Largo
3:02
5.
5. Satz: Allegretto
6:23
6.
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 20 "Zum ersten Mai"
32:02
CD 4
63:23
Symphonie Nr. 4 c-moll op. 43
1.
1. Satz: Allegretto poco moderato – Presto
28:16
2.
2. Satz: Moderato con moto
9:07
3.
3. Satz: Largo – Allegro
26:00
CD 5
73:35
Symphonie Nr. 6 h-moll op. 54
1.
1. Satz: Largo
20:22
2.
2. Satz: Allegro
6:35
3.
3. Satz: Presto
7:09
Symphonie Nr. 12 d-moll op. 112 "Das Jahr 1917"
4.
1. Satz: Moderato – Allegro – Più mosso – Allegro "Revolutionäres Petrograd"
12:54
5.
2. Satz: Allegro. L'istesso tempo – Adagio "Rasliw"
11:51
6.
3. Satz: L'istesso tempo – Allegro "Aurora"
4:28
7.
4. Satz: L'istesso tempo – Allegretto – Allegro – Moderato "Morgenröte der Menschheit"
10:16
CD 6
75:52
Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 "Leningrader"
1.
1. Satz: Allegretto
28:38
2.
2. Satz: Moderato poco allegretto
11:49
3.
3. Satz: Adagio
19:07
4.
4. Satz: Allegro non troppo
16:18
CD 7
47:48
Symphonie Nr. 8 c-moll op. 65
1.
1. Satz: Adagio
28:01
2.
2. Satz: Allegretto
7:09
3.
3. Satz: Allegro non troppo
3:13
4.
4. Satz: Largo
3:02
5.
5. Satz: Allegretto
6:23
CD 8
62:06
Symphonie Nr. 10 e-moll op. 93
1.
1. Satz: Moderato
15:03
2.
2. Satz: Allegro
18:56
3.
3. Satz: Allegretto
13:22
4.
4. Satz: Andante – Allegro
14:45
CD 9
59:46
Symphonie Nr. 13 b-moll op. 113 "Babi Jar"
1.
1. Satz: Adagio "Babij Jar"
14:52
2.
2. Satz: Allegretto "Humor"
7:32
3.
3. Satz: Adagio "Im Laden"
12:11
4.
4. Satz: Adagio "Ängste"
11:55
5.
5. Satz: Allegretto "Eine Karriere"
13:16
Gesamtspielzeit695:30
Kaufen
Info
Der sensationelle Erfolg seiner 1. Symphonie in f-moll 1925 verschaffte Schostakowitsch im Alter von nur neunzehn Jahren den Abschluss am Konservatorium und weltweite Anerkennung. Schostakowitsch erhielt im März 1927 den Auftrag, für die Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Oktoberrevolution eine Art Hymne zu schreiben. Daraufhin komponierte er im Sommer die 2. Symphonie „An den Oktober“ in H-Dur, eine seiner avantgardistischsten Kompositionen dieser Zeit. Die 3. Symphonie in Es-Dur hat den Titel „Zum 1. Mai“. Nachdem er seine 4. Symphonie in c-moll aufgrund des kritischen Prawda-Artikels zurückgezogen und in der Schublade hatte verschwinden lassen, begann Schostakowitsch am 18. April 1937 unter der offiziellen Parole der „praktischen Antwort eines Sowjetkünstlers auf gerechte Kritik“ die Arbeit an seiner gemäßigten 5. Symphonie in d-moll auf der Krim. Die rein instrumentale Symphonie Nr. 6 wurde im September 1939 fertiggestellt. Die 7. Symphonie in C-Dur gilt als Schostakowitschs bekanntestes Werk. Auch die epische 8. Symphonie in c-moll, 1943 in Moskau unter Jewgeni Mrawinski uraufgeführt und oft als „Stalingrader Sinfonie“ bezeichnet, entstand unter dem Eindruck der Kriegsgeschehnisse. Die 9. Symphonie in Es-Dur entstand in den Jahren 1944 und 1945. Es handelt sich um eine fünfsätzige Symphonie in klassischer Sonatensatzform. 1953 starb Stalin und Schostakowitsch veröffentlichte seine 10. Symphonie in e-moll, in der er mit Stalin abrechnete. 1957 folgte die 11. Symphonie in g-moll mit dem Untertitel „Das Jahr 1905“, welche sich auf den Petersburger Blutsonntag bezieht. Nach Uraufführung der 12. Symphonie in d-moll erfolgte Schostakowitschs Aufnahme in die KPdSU, was ihn stark belastete. Mit seiner 13. Symphonie in b-moll geriet Schostakowitsch erneut in die Kritik, da das Werk zu Worten des Dichters Jewgeni Jewtuschenko den russischen Antisemitismus anprangert; das Werk wurde nach einigen Aufführungen abgesetzt. Die 14. Symphonie Sopran, Bass und Kammerorchester setzte sich bereits eindrücklich mit dem Thema Tod und Abschied auseinander. Die 15. Symphonie in A-Dur, seine letzte, ist ein mit Selbstzitaten angefüllter, rätselhafter, nur auf den ersten Blick freundlicher, vielmehr abgründiger Rückblick auf ein Komponistenleben voller Höhen und Tiefen. Eine Aufnahme mit den Wiener Symphoniker dirigiert von Eliahu Inbal.
Eine Gesamtaufnahme der 15 Symphonien Dimitri Schostakowitschs mit den Wiener Symphonikern unter Eliahu Inbal.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Musikverein Wien, Großer Saal