Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder · Leitung und Klavier

Werke

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-moll KV 466

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-moll KV 466
1785
28min
Komponist:Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) Details
1. Satz: Allegro

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker
2. Satz: Romanze

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker
3. Satz: Rondo. Allegro assai

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker
Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
1785
29min
Komponist:Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) Details
1. Satz: Allegro maestoso

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker
2. Satz: Andante

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker
3. Satz: Allegro vivace assai

Mozart: Klavierkonzerte Nr. 20/21

Rudolf Buchbinder, Rudolf Buchbinder, Wiener Symphoniker

Tracks

CD 1
59:58
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-moll KV 466
1.
1. Satz: Allegro
14:47
2.
2. Satz: Romanze
9:58
3.
3. Satz: Rondo. Allegro assai
8:00
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 21 C-Dur KV 467
4.
1. Satz: Allegro maestoso
13:40
5.
2. Satz: Andante
6:42
6.
3. Satz: Allegro vivace assai
6:51
Gesamtspielzeit59:58
Kaufen

Info

Für die persönliche Sprache Mozarts bildet das Konzert d-moll KV 466 den Wendepunkt zwischen Causerie und Poesie: alle konventionellen Floskeln, schon vorher mehr und mehr zurückgedrängt, fallen dahin und machen der “Sprache des Herzens”, wie die Ästhetik der Zeit sie nannte, Platz. Mit einem markigen, vom Marschrhythmus geprägten Hauptthema beginnt der erste Satz des Konzerts KV 467. Den Soloeinstieg des Klaviers bereiten schillernde, nacheinander einsetzende Bläsereinsätze von Oboe, Fagott und Flöte vor. Durch alle Mollrückungen hindurch behält das Hauptthema die Oberhand. Mit einem der zauberhaftesten melodischen Einfälle stattet Mozart das Andante aus, während das Rondo-Finale mit perlender Heiterkeit und der unverändert abwechslungsreichen Instrumentation den besonders reizvollen Ausklang setzt.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Popelka, Buchbinder, MoZuluArt / Mozart, Schönberg