Mahler: Symphonie Nr. 5

Gary Bertin · Dirigent

Werke

Gustav Mahler

Symphonie Nr. 5 cis-moll

Symphonie Nr. 5 cis-moll
1901-1903
72min
Komponist:Gustav Mahler (1860 - 1911) Details
1. Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt – Plötzlich schneller. Leidenschaftlich. Wild - Tempo I

100 Jahre Wiener Symphoniker

Vladimir Fedosejev, Horst Stein, Hans Swarowsky, Wiener Symphoniker
2. Satz: Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz – Bedeutend langsamer - Tempo I subito

100 Jahre Wiener Symphoniker

Vladimir Fedosejev, Horst Stein, Hans Swarowsky, Wiener Symphoniker
3. Satz: Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell

100 Jahre Wiener Symphoniker

Vladimir Fedosejev, Horst Stein, Hans Swarowsky, Wiener Symphoniker
4. Satz: Adagietto. Sehr langsam

100 Jahre Wiener Symphoniker

Vladimir Fedosejev, Horst Stein, Hans Swarowsky, Wiener Symphoniker
5. Satz: Rondo-Finale. Allegro

100 Jahre Wiener Symphoniker

Vladimir Fedosejev, Horst Stein, Hans Swarowsky, Wiener Symphoniker

Tracks

CD
70:06
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-moll
1.
1. Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt – Plötzlich schneller. Leidenschaftlich. Wild - Tempo I
12:38
2.
2. Satz: Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz – Bedeutend langsamer - Tempo I subito
15:00
3.
3. Satz: Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell
17:12
4.
4. Satz: Adagietto. Sehr langsam
11:29
5.
5. Satz: Rondo-Finale. Allegro
13:47
Gesamtspielzeit70:06
Kaufen

Info

Bertini hatte eine starke Affinität zu Mahler und erarbeitete seine Konzerte mit eiserner Konzentration. So kontrolliert er nicht nur das Orchester in dieser fünften Symphonie mit äußerster Präzision, sondern es gelingt ihm, lebendigsten Ausdruck in die Auf- und Abschwünge der Musik zu legen. So entsteht eine offene Atmosphäre in der Musik. Das Tempo bewegt sich. Jedes Instrument erhält die Chance zur solistischen Entfaltung. In Solophasen lässt er den Musikern jede Freiheit. Das Resultat: die fünfte Symphonie wird zu einem Fest der Orchesterinstrumente.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Ticciati, Cargill, Spyres / Mahler "Das Lied von der Erde"