
Interpreten
Werke
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
1. Satz: Allegro non troppo – Cadenza – Tempo I
2. Satz: Adagio
3. Satz: Allegro giocoso, ma non troppo vivace – Poco più presto
Robert Schumann
Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120
Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120
1. Satz: Ziemlich langsam – Lebhaft
2. Satz: Romanze. Ziemlich langsam
3. Satz: Scherzo. Lebhaft – Trio
4. Satz: Langsam – Lebhaft
Tracks
CD
72:26
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
1.
1. Satz: Allegro non troppo – Cadenza – Tempo I
24:41
2.
2. Satz: Adagio
9:50
3.
3. Satz: Allegro giocoso, ma non troppo vivace – Poco più presto
8:04
Robert Schumann
Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120
4.
1. Satz: Ziemlich langsam – Lebhaft
10:37
5.
2. Satz: Romanze. Ziemlich langsam
3:57
6.
3. Satz: Scherzo. Lebhaft – Trio
6:00
7.
4. Satz: Langsam – Lebhaft
9:17
Gesamtspielzeit72:26
Kaufen
Info
Brahms, durch seine musikalische Ausbildung stark von der klassischen Tradition geprägt, greift im formalen Aufbau des Violinkonzerts D-Dur op.77 auf diese zurück. Neu ist vor allem Brahms' Verständnis der Rollen des Orchesters und des Soloinstrumentes. Er entwickelt die später als „symphonisches Konzert“ bezeichnete Form, in welcher Orchester wie Solist gleichermaßen an der Exposition und Entwicklung des thematischen Materials eines Satzes beteiligt sind. Schumanns 4. Symphonie d-moll, op. 120 beginnt 37 Jahre vor dem Brahms´schen Violinkonzert zu entstehen. Der Violinistin Arabella Steinbacher gelang der internationale Durchbruch im März 2004 mit dem Orchestre Philhamonique de Radio France unter Sir Neville Marriner in Paris. Vom Publikum stürmisch gefeiert, beschrieb sie die Presse: „Eine souverän und ausgereift interpretierende Künstlerin, deren Tonschönheit überwältigend ist!“. Eine Aufnahme mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Fabio Luisi.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Musikverein Wien, Großer Saal