
Interpreten
Werke
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
Tracks
CD 1
75:55
1.
1. Satz: Un poco sostenuto – Allegro
13:13
2.
2. Satz: Andante sostenuto
9:14
3.
3. Satz: Un poco Allegretto e grazioso
4:42
4.
4. Satz: Adagio – Più andante – Allegro non troppo ma con brio – Più allegro
16:40
5.
1. Satz: Allegro con brio
9:02
6.
2. Satz: Andante
8:54
7.
3. Satz: Poco allegretto
5:52
8.
4. Satz: Allegro
8:18
CD 2
77:10
1.
1. Satz: Allegro non troppo
14:42
2.
2. Satz: Adagio non troppo – L'istesso tempo, ma grazioso
9:35
3.
3. Satz: Allegretto grazioso – Presto man non assai – Tempo I
5:07
4.
4. Satz: Allegro con spirito
9:19
5.
1. Satz: Allegro non troppo
11:59
6.
2. Satz: Andante moderato
10:33
7.
3. Satz: Allegro giocoso – Poco meno presto – Tempo I
6:06
8.
4. Satz: Allegro energico e passionato – Più Allegro
9:49
Gesamtspielzeit153:05
Kaufen
Info
Als Johannes Brahms 1876 seine erste Symphonie im Lichtentaal vollendete, war dies nicht nur seine bisher größte Kompositionsleistung, sondern auch der Höhepunkt einer 14-jährigen Vorarbeit. Die Zweite Symphonie entstand in einer Flut von Inspiration in weniger als einem Jahr nach der Ersten, im Sommer 1877 im Dorf Portschach am Wörthersee, von wo aus Brahms einem Freund zufrieden schrieb: „Hier fließen die Melodien so frei, dass man darauf achten muss, nicht auf sie zu treten“. Es könnte kaum einen größeren Kontrast zwischen der dramatischen Eröffnung der Ersten Symphonie und dem Wohlbefinden geben, das von der Zweiten erzeugt wird. Die Dritte Symphonie wurde 1882 begonnen und im Sommer 1883 in Wiesbaden vollendet. Wie so oft bei Brahms, als er mehrere unverwechselbare Werke innerhalb desselben Genres komponierte, baut die Symphonie direkt auf ihren Vorgängern auf und kombiniert und löst die Intensität und Dramatik der Ersten mit der ausgereiften Lyrik der Zweiten. Die vierte Symphonie wurde in den Sommermonaten 1884 und 1885 in Brahms' Ferienhaus in Mürzzuschlag komponiert. Sie stellt den Höhepunkt von Brahms' Werk als Symphoniker dar. Die äußeren Bewegungen sind typischerweise in der Stimmung dramatisch, während die beiden inneren Bewegungen im Gegensatz dazu entspannt sind. Dies ist eine Aufnahme der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Musikverein Wien, Großer Saal