
Interpreten
Werke
Hector Berlioz
"Symphonie fantastique" op. 14
"Symphonie fantastique" op. 14
1. Satz: "Rêveries, Passions"
2. Satz: "Un Bal"
3. Satz: "Scène aux champs"
4. Satz: "Marche au supplice"
5. Satz: "Songe d'une nuit du Sabbat"
Hector Berlioz
"Lélio ou Le retour à la vie" ("Lelio oder Die Rückkehr ins Leben"), Lyrisches Monodram für Sprecher, Tenor, Bass, gemischten Chor, Klavier und Orchester op. 14b
"Lélio ou Le retour à la vie" ("Lelio oder Die Rückkehr ins Leben"), Lyrisches Monodram für Sprecher, Tenor, Bass, gemischten Chor, Klavier und Orchester op. 14b
I. "Le pêcheur" ("Der Fischer")
II. "Choeur d'ombres" ("Chor der Schatten")
III. "Chanson de brigands" ("Lied der Räuber")
IV. "Chant de bonheur" ("Lied der Freude")
V. "La harpe éolienne" ("Die Windharfe")
Tracks
CD 1
54:36
Hector Berlioz
"Symphonie fantastique" op. 14
1.
1. Satz: "Rêveries, Passions"
15:16
2.
2. Satz: "Un Bal"
6:32
3.
3. Satz: "Scène aux champs"
15:37
4.
4. Satz: "Marche au supplice"
6:57
5.
5. Satz: "Songe d'une nuit du Sabbat"
10:14
CD 2
35:48
"Lélio ou Le retour à la vie" ("Lelio oder Die Rückkehr ins Leben"), Lyrisches Monodram für Sprecher, Tenor, Bass, gemischten Chor, Klavier und Orchester op. 14b
2.
I. "Le pêcheur" ("Der Fischer")
5:26
4.
II. "Choeur d'ombres" ("Chor der Schatten")
5:33
6.
III. "Chanson de brigands" ("Lied der Räuber")
3:52
8.
IV. "Chant de bonheur" ("Lied der Freude")
5:05
10.
V. "La harpe éolienne" ("Die Windharfe")
2:34
12.
13:18
Gesamtspielzeit90:24
Kaufen
Info
Die fünfsätzige Symphonie fantastique ist die erste im eigentlichen Sinne Erzählkomposition in der Musik. Musikalisch verhandelt wird in der Symphonie fantastique das Trauma eines hypersensitiven Ichs, das mit sich und seiner unerfüllten Liebe nicht weiß wohin. Die einzelnen Phasen dieser zum Teil regressiven Entwicklung des Ichs, das in völligem Selbstverlust endet, hat Berlioz szenisch vorgegeben: (I) „Träume, Leiden“, (II) „Ein Ball“, (III) „Szene auf dem Lande“ (IV) „Der Gang zum Richtplatz“ und (V) „Traum einer Sabbatnacht“. Es ist ein tragisches Wechselspiel von unwirklicher Wirklichkeit und der Wirklichkeit wahnhafter Exzesse.
In seiner Lélio-Konzeption bemühte sich Berlioz zunächst einmal um ein Höchstmaß an Literarisierung. Berlioz komponierte gegen das Vereindeutigen von Themen. Lélios „Erfahrung“ ist die der Vielfalt; ihre „Geschichte“ besteht darin, diese Vielfalt und klangliche Farbigkeit als eine Reihe von Erlebnissen zu erhalten. Wenn Berlioz beide Kompositionen, die Symphonie fantastique und Le Retour à la vie, eine Épisode de la vie d’un artiste nannte, dann galt ihm diese „Episode“ als Inbegriff einer „idée musicale romantique“. Das Romantische hielt Berlioz für etwas, das sich aus episodischen Seelenerlebnissen zusammensetzte, getaucht in Moll-Farbtöne.
Eine Aufnahme im Goldenen Saal des Musikverein Wien im November 2018 mit den Wiener Symphonikern, Cyrille Dubois, Florian Sempey, Ingrid Marsoner, dem Wiener Singverein und Johannes Prinz unter der Leitung des Chefdirigenten der Wiener Symphoniker, Philippe Jordan.
Video
Booklet
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
CD
Berlioz: Symphonie fantastique & Lélio