Beethoven: Symphonien Nr. 1/3

Philippe Jordan · Dirigent

Werke

Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
1799-1800
26min
Komponist:Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Details
Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"

Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
1803
47min
Komponist:Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Details
1. Satz: Allegro con brio

Beethoven: Symphonien Nr. 1-9

Philippe Jordan, Wiener Symphoniker, Anja Kampe, Daniela Sindram, René Pape, Burkhard Fritz, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde, Johannes Prinz
2. Satz: Marcia funebre. Adagio assai

Beethoven: Symphonien Nr. 1-9

Philippe Jordan, Wiener Symphoniker, Anja Kampe, Daniela Sindram, René Pape, Burkhard Fritz, Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde, Johannes Prinz

Tracks

CD
72:00
1.
8:45
2.
6:57
3.
4:05
4.
5:27
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
5.
1. Satz: Allegro con brio
16:39
6.
2. Satz: Marcia funebre. Adagio assai
12:58
7.
5:46
8.
11:23
Gesamtspielzeit72:00
Kaufen

Info

Ab Herbst 2017 erscheinen auf fünf CDs verteilt in halbjährlichen Abständen alle neun Symphonien des großen Wahl-Wieners. Zum 250. Jubiläum der Geburt Beethovens im Jahr 2020 liegt dann der gesamte Zyklus vor. Aufgenommen wurden sie unter Leitung von Chefdirigent Philippe Jordan live .im Goldenen Musikvereinssaals bei einem umjubelten Zyklus im Frühjahr und Sommer 2017. Gelobt wurde dabei von der internationalen Kritik besonders Jordans Ansatz, die Wiener Klang-Kultur mit einer zeitgemäßen, schlankeren Interpretation, originalen Tempi und Erkenntnissen aus der historischen Aufführungspraxis zu paaren. Im Vordergrund standen für Jordan dabei inhaltliche Aspekte: Beethoven soll nicht als Monument gehuldigt, sondern „natürlicher, direkter und menschlicher“ gezeigt werden, wie der Dirigent formuliert. Ein Schlüsselwerk für diesen Ansatz ist für Jordan dabei die 3. Symphonie Es-Dur op. 55 „Eroica“, die folgerichtig schon auf der ersten CD gemeinsam mit der 1. Symphonie C-Dur op. 21 enthalten ist. Laut Jordan zeigt die Kombination deutlich den innovativen, revolutionären formellen und inhaltlichen Gestaltungswillen des Komponisten auf. In ihrem Bezug auf den Prometheus-Mythos steht zudem gerade die „Eroica“ für Jordans Verständnis von Beethoven als einem zutiefst modernen und menschlichen Komponisten: „In seiner Behandlung von Prometheus geht es Beethoven nicht um das Heroische, sondern letztlich um das Scheitern des Menschen.“

Video

Beethoven Philippe Jordan
Philippe Jordan · Dirigent

Beethoven: Symphonies Nr. 1 und 3

 Proben Beethoven Zyklus (c) Johannes Ifkovits 13
Beethoven-Zyklus Einspielung

The Road to Beethoven

Booklet

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
van Zweden, Lamsma / Wagner, Britten, Beethoven