
Interpreten
Werke
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 "Romantische" (2. Fassung 1878/1880)
Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 "Romantische" (2. Fassung 1878/1880)
1. Satz: Bewegt, nicht zu schnell
2. Satz: Andante, quasi Allegretto
3. Satz: Scherzo. Bewegt
4. Satz: Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur"
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur"
1. Satz: Andante – Allegro ma non troppo
2. Satz: Andante con moto
3. Satz: Scherzo. Allegro vivace
4. Satz: Finale. Allegro vivace
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-moll
Symphonie Nr. 5 cis-moll
1. Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt – Plötzlich schneller. Leidenschaftlich. Wild - Tempo I
2. Satz: Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz – Bedeutend langsamer - Tempo I subito
3. Satz: Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell
4. Satz: Adagietto. Sehr langsam
5. Satz: Rondo-Finale. Allegro
Tracks
CD 1
60:22
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 "Romantische" (2. Fassung 1878/1880)
1.
1. Satz: Bewegt, nicht zu schnell
17:10
2.
2. Satz: Andante, quasi Allegretto
14:21
3.
3. Satz: Scherzo. Bewegt
10:01
4.
4. Satz: Finale. Bewegt, doch nicht zu schnell
18:50
CD 2
51:53
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur"
1.
1. Satz: Andante – Allegro ma non troppo
13:26
2.
2. Satz: Andante con moto
14:54
3.
3. Satz: Scherzo. Allegro vivace
10:53
4.
4. Satz: Finale. Allegro vivace
12:40
CD 3
77:38
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5 cis-moll
1.
1. Satz: Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein Kondukt – Plötzlich schneller. Leidenschaftlich. Wild - Tempo I
13:25
2.
2. Satz: Stürmisch bewegt, mit größter Vehemenz – Bedeutend langsamer - Tempo I subito
15:45
3.
3. Satz: Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell
19:12
4.
4. Satz: Adagietto. Sehr langsam
10:32
5.
5. Satz: Rondo-Finale. Allegro
18:44
Gesamtspielzeit189:53
Kaufen
Info
Die Geburtsstunde der Wiener Symphoniker schlug am 30. Oktober 1900, als Ferdinand Löwe im Großen Saal des Musikvereinsgebäudes den Taktstock für das Eröffnungskonzert des „Wiener Concertverein“, wie sich da Orchester damals nannte, hob. Auf dem Programm stand C.M.v. Webers Ouvertüre zur Oper Euryanthe, Mozarts Jupiter-Symphonie, Wagners Faust-Ouvertüre und Schuberts Achte Symphonie. Heute blicken die Wiener Symphoniker auf eine bewegte Geschichte zurück, wie schon die mehrmaligen Namenswechsel dokumentieren: vom „Wiener Concertverein“ über „Wiener Sinfonieorchester“ zu den „Wiener Symphonikern“. Eindrucksvoll ist die Liste der Ur- und Erstaufführungen großer symphonischer Werke. Werke wie Bruckners 9. Symphonie, Schoenbergs „Gurre-Lieder“, Ravels Konzert für die linke Hand und Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“ wurden von den Wiener Symphonikern uraufgeführt. Werke von Brahms, Bruckner, Mahler und Richard Strauss zählen zum Kernrepertoire der Wiener Symphoniker.
Auf der vorliegenden CD finden sich Aufnahmen von Werken von Anton Bruckner, Franz Schubert und Gustav Mahler, dirigiert von den drei früheren Chefdirigenten Vladimir Fedosejev, Horst Stein und Hans Swarowsky.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Musikverein Wien, Großer Saal