Entstanden:1874
Dauer:ca. 12 min.
Komponist:Bedrich Smetana (1824 - 1884) Details
Dieses Werk ist Teil der"Má vlast" ("Mein Vaterland"), Zyklus von sechs symphonischen Dichtungen JB 1:112
Samstag15.00 Uhr
Musikverein Wien, Großer Saal
Familienkonzert: Klassik Hits
Ein Löffel voll Musik. Medizin für die Seele
Johannes Wildner
Dirigent
Marko Simsa
Sprecher
Bedrich Smetana
"Vltava" ("Die Moldau") aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Johann Strauss (Sohn)
"Vergnügungszug", Polka schnell op. 281
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622, 2. Satz (Adagio)
Montag09.00 Uhr
Musikverein Wien, Großer Saal
Schulkonzert: Smetana "Die Moldau"
Wildner, Simsa
Johannes Wildner
Dirigent
Marko Simsa
Sprecher
Mittwoch19.30 Uhr
Musikverein Wien, Großer Saal
F. Löwe / R. Schumann, Händel, Brahms, Smetana
Ferdinand Löwe
Dirigent
Wiener Concertverein
Orchester
Bedrich Smetana
"Vltava" ("Die Moldau") aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Sonntag17.00 Uhr
Musikverein Wien, Großer Saal
Komzák (Sohn), Schimek, Zeiler, Lasner / R. Wagner, W. A. Mozart, Bruch, J. Strauss (Sohn), Oberthür-Zamara, Smetana, J. s. Hellmesberger, S. Jones, Liszt
Karl Komzák (Junior)
Dirigent
Anton Schimek
Harfe
Robert Zeiler
Violine
Johann Strauss (Sohn)
"Ischler Walzer" A-Dur (nachgel. Walzer Nr. 2)
Charles Oberthür-Zamara
"Feenlegende" für Harfe, Violine und Cello
Bedrich Smetana
"Vltava" ("Die Moldau") aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Freitag19.30 Uhr
Triest
F. Löwe / Schubert, Händel, P. I. Tschaikowski, Smetana
Ferdinand Löwe
Dirigent
Wiener Concertverein
Orchester
Bedrich Smetana
"Vltava" ("Die Moldau") aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Donnerstag16.30 Uhr
Volksgarten Café - Restaurant Seidl Wien
Kirchl / R. Wagner, Beethoven, Strauss (Sohn), Smetana, Grieg, W. A. Mozart
Adolf Kirchl
Dirigent
Wiener Concertverein
Orchester
Bedrich Smetana
"Vltava" ("Die Moldau") aus "Má vlast" ("Mein Vaterland")
Edvard Grieg
Suite Nr. 2 op. 55 aus der Schauspielmusik zu Henrik Ibsens Drama "Peer Gynt"
Wolfgang Amadeus Mozart
"Türkischer Marsch" aus der "Klaviersonate Nr. 11" KV 331, instrumentiert von Joh. Herbeck